Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Westerwald-Tourismus bleibt auf hohem Niveau – Übernachtungszahlen 2024 stabil

Die Übernachtungszahlen im Westerwald haben sich im Jahr 2024 auf einem stabil hohen Niveau gehalten.

Mit 1.307.193 Übernachtungen bleibt die Region weiterhin ein attraktives Reiseziel. Nach einem deutlichen Anstieg von 7,3 % in 2023 hat sich die Nachfrage im vergangenen Jahr auf einem stabil hohen Niveau eingependelt (+0,3 %). Die Zahl der Ankünfte stieg ebenfalls leicht auf 507.791 (+1,0 %), während die durchschnittliche Aufenthaltsdauer mit 2,57 Tagen konstant blieb. Besonders hohe Übernachtungszahlen verzeichneten die Verbandsgemeinden Montabaur (155.541), Rengsdorf-Waldbreitbach (148.532) und Rennerod (139.886).

Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor und Stabilitätsgarant

„Wir sehen die Zahlen als Zeichen für eine weiterhin starke Nachfrage nach naturnahen Urlaubserlebnissen im Westerwald. Doch die Bedeutung des Tourismus geht weit über die reinen Übernachtungszahlen hinaus: Ohne ihn gäbe es viele Freizeitangebote, Rad- und Wanderwege oder kulturelle Veranstaltungen nicht in dieser Form – sie kommen nicht nur Gästen, sondern auch der lokalen Bevölkerung zugute“, erklärt Maja Büttner, Geschäftsführerin des Westerwald Touristik-Service.

Auch aus wirtschaftlicher Sicht spielt der Tourismus eine zentrale Rolle. "Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Westerwald. Neben den direkten Effekten durch Übernachtungen und Gastronomie profitiert eine Vielzahl an Branchen – von Einzelhandel über Handwerk bis hin zu regionalen Produzenten. Die stabilen Übernachtungszahlen sind daher ein wichtiges Signal für die gesamte Wirtschaft der Region“, ergänzt Christian Dübner, Tourismusreferent der IHK Koblenz.

Die drei Landräte Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen) betonen die Bedeutung des Tourismus für die gesamte Region: „Der Tourismus ist eine wichtige wirtschaftliche Säule im Westerwald und entwickelt sich stabil. Die konstant hohen Übernachtungszahlen zeigen, dass der Westerwald für Gäste weiterhin ein beliebtes Reiseziel ist. Dies ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen, von Gastgebern über Kommunen bis hin zu regionalen Tourismusakteuren.“ 

Die langfristige Entwicklung zeigt eine deutliche Erholung nach der Pandemie: Während 2020 nur 679.083 Übernachtungen registriert wurden, konnte der Westerwald seitdem seine Attraktivität als Reiseziel stetig steigern. Die Zahl der Ankünfte ist seit 2020 von 280.316 auf 507.791 angestiegen.

Die hohe Nachfrage nach naturnahem Urlaub ist ein Trend, der sich weiter fortsetzt. „Der Westerwald hat in den letzten Jahren stark von dieser Entwicklung profitiert. Die Gäste schätzen vor allem die Kombination aus aktiven Erlebnissen, Erholung und nachhaltigem Tourismus. Diesen Kurs werden wir konsequent fortsetzen“, so Büttner. 

Blick auf die Zukunft: Zukunftsstrategien für den Westerwald-Tourismus

Der Westerwald Touristik-Service wird die Tourismusstrategie 2024+ konsequent weiter umsetzen, um die Region als nachhaltiges und zukunftsfähiges Reiseziel weiter zu stärken. Dabei stehen die Optimierung bestehender touristischer Angebote, die Digitalisierung der Gästekommunikation und der Ausbau regionaler Erlebnisse im Fokus. Durch verstärkte Zusammenarbeit mit Gastgebern, Touristikpartnern und regionalen Akteuren sollen zielgerichtete Maßnahmen entwickelt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Westerwaldes langfristig zu sichern. 

Beitragsbild: Dominik Ketz


Über den Westerwald Touristik-Service

Der Westerwald Touristik-Service ist die zentrale Anlaufstelle für alle touristischen Belange im Westerwald. Sein Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus zu fördern, touristische Aktivitäten und Projekte zu koordinieren und die Attraktivität der Region für Besucher zu steigern.

Kontakt:
Mareike Walter
Westerwald Touristik-Service GbR
Kirchstraße 48a, 56410 Montabaur
Tel.: +49(0)26 02 / 30 01 – 26
E-Mail: walter@westerwald.info 
Website: www.westerwald.info


Weitere Neuigkeiten

Radfahren 05.05.2025

Nachhaltige Mobilität im Freizeitverkehr - Radbus-Angebote im Westerwald stärken Radtourismus

Mit dem offiziellen Pressetermin am 30. April 2025 am Bahnhof Beilstein wurde der neue Ulmtal-Express (Linie 125) der Öffentlichkeit vorgestellt.

Details
Die Verantwortlichen für die Ausstellung stehen vor einer Grube aus den Jahren 1861-1919
News 30.04.2025

„Das Ende einer Epoche“ Sonderausstellungen zur Schließung der letzten Gruben vor 60 Jahren

„Das Ende einer Epoche“ – so lautet auch der Titel zweier Sonderausstellungen im Kreis-Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth, die an diese geschichtsträchtige Zeit erinnern. Ab Sonntag, 13. April, heißt es zunächst: „Grube Füsseberg-Friedrich Wilhelm – Mineralien und mehr“. Die Ausstellung zur Grube „Georg“ folgt im Herbst.

Details
Wandern 29.04.2025

Wanderhighlight im Westerwald: Wäller Tour Stöffel-Route ist europäischer Qualitätsweg

Am 26. April wurde die neue Wäller Tour und GeoRoute “Tertiär – Industrie – Erlebnis Stöffel-Route”, kurz “Stöffel-Route”, in feierlichem Rahmen mit bedeutenden Auszeichnungen im Stöffel-Park in Enspel geehrt.

Details
Gerhard Weller und seine Frau Agnes stehen mit einer Familie zwischen den Motorrädern im Museum
News 29.04.2025

Saisonauftakt im Westerwaldmuseum für Motorrad und Technik

Nach altem Brauch beginnt das Westerwaldmuseum für Motorrad und Technik in Steinebach am Maifeiertag, dem Tag der Arbeit, die neue Saison. „Zusammen mit Oldtimer-Fans aller Altersgruppen starten wir am Donnertag, 1. Mai, kraftvoll in die Freiluftsaison“, kündigt voller Erwartung Museumsleiter Gerhard Weller an.

Details
News 24.04.2025

„Jetzt Pass mo off!“ – Westerwald setzt Zeichen für Achtsamkeit und nachhaltiges Verhalten in der Natur

Der Westerwald ist mehr als nur ein Ausflugsziel – er ist unser Rückzugsort, unsere Kraftquelle, unser Zuhause in der Natur.

Details
Menschen mit Fahrrädern an der Brauerei Niederscheldenerhütte
Event 18.04.2025

Siegtal pur 2025 – Drei Kreise sind bereit

Siegburg/Altenkirchen/Siegen. Zwei sind gut, drei sind manchmal aber definitiv besser: Das gilt zumindest für Siegtal pur. Nachdem sich im vergangenen Jahr der Kreis-Siegen-Wittgenstein aus finanziellen Gründen nicht an dem großen Rad-Event beteiligt hatte, ist die Riege der Veranstalter 2025 mit den drei Kreisen wieder komplett. Das heißt: Von Siegburg über Betzdorf bis Netphen gehört am Sonntag, 6. Juli, das Siegtal wieder auf rund 115 Kilometern den Radfahrern und Inline-Skatern.

Details
Besucher erleben die Gästeführung unter Tage mit gelbem Helm und Regenjacke
News 08.04.2025

Saisoneröffnung im Besucherbergwerk Grube Bindweide

Die Grubenbahn erstrahlt in neuem Glanz Das Besucherbergwerk in Steinebach/Sieg startet am Samstag, 12. April 2025 in die neue Saison. Dies fällt mit dem Beginn der Osterferien in Rheinland-Pfalz zusammen.

Details
Radfahren 07.04.2025

Neuauflage der Radbroschüre „Radfahren im Westerwald“ jetzt erhältlich

Der Westerwald ist ein Paradies für Radfahrer! Mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, malerischen Flusstälern und charmanten Ortschaften bietet die Region ideale Bedingungen für unvergessliche Radtouren.

Details
News 21.03.2025

Tourist-Info Montabaur und Westerwald-Brauerei Hachenburg als neue Partner im Netzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ zertifiziert

Das Partnernetzwerk „Nachhaltiges Reiseziel Westerwald“ wächst weiter: Die Tourist-Info Montabaur und die Westerwald-Brauerei Hachenburg wurden offiziell als neue Partner zertifiziert.

Details